Hochwertige Produktdaten und eine konsistente Pflege bieten B2B-Unternehmen vielfältige Vorteile. Für den Erfolg von eCommerce Projekten sind sie ausschlaggebend.
Die Lieferung qualitativ hochwertiger Produktdaten gehört zu den ersten Hürden eines jeden eCommerce Projektes. Die Qualität und die Differenziertheit der Daten entscheiden über Erfolg und Misserfolg im eCommerce.
Die Herausforderung besteht darin, qualitativ hochwertige Produktdaten zu generieren, um dem Kunden korrekt, vollständig, aussagekräftig, zielgruppenrelevant und konsistent Informationen zur Verfügung zu stellen. In der Praxis sind es aber häufig so banale Dinge, wie die Nichteinhaltung einer einheitlichen Terminologie, die zu Problemen führt. Nicht jeder versteht unter einem Begriff dasselbe. So bezeichnet der Eine eine Verkaufseinheit als Produkt und der Andere als Produktvariante. Sind die Informationen über die Produktvarianten nicht miteinander verknüpft, so kann z.B. bei einem Elektrogrosshändler ein Kabel zehn Mal angezeigt werden, da das Kabel in zehn verschiedenen Längen angeboten wird. Es fehlt im System die Information, dass es sich um ein Produkt mit zehn zusammengehörenden Produktvarianten handelt. Werden Masseinheiten nicht konsistent verwendet, gibt es ähnliche Probleme. So sollte z.B. die Kabellänge durchgängig in Zentimetern oder Metern angeben werden.
Produktlebenszyklen werden immer kürzer und das Angebot immer grösser. Neben steigenden Ansprüchen an die Produkte selbst, erwarten Kunde daher auch eine hohe Qualität der Produktinformationen. Zudem müssen Unternehmen heutzutage eine wachsende Anzahl an Touchpoints mit Produktdaten versorgen und das über die gesamte Customer Journey hinweg. Neben einfachen, zweidimensionalen Produktdatensätzen, sind deshalb auch Informationen wie Mehrsprachigkeit, Kategorien und Taxonomien, Staffelpreise, Produktbilder, Videomaterial, 3D-Animationen, Dokumente und Datenblätter, Produktverknüpfungen und gruppierte Produkte sowie Sortimente relevant.
3 zentrale Hygienefaktoren für eine hohe Datenqualität
- Definieren Sie Prozess und Verantwortlichkeit bei der Erstellung und Verwaltung von Produktinformationen
- Legen Sie einheitliche Standards für Produktdaten fest und strukturieren Sie diese sinnvoll
- Verwenden Sie eine konsistente Terminologie
Für eine eCommerce App sind tadellose Produktinformationen von zentraler Bedeutung, da es hier keine anderen Möglichkeiten gibt, dem Kunden das Produkt zu zeigen. In dem Produkte möglichst umfangreich beschrieben und dargestellt werden, kann sich der Kunde bereits im Vorfeld umfassend informieren. Dies führt neben einem besonderen Nutzererlebnis unter anderem auch zu einer Verringerung der Retourenquote. Schnelligkeit und Nutzerfreundlichkeit bei der Produktsuche lassen sich ebenfalls nur realisieren, wenn entsprechend filterbare Produktdaten hinterlegt sind.
Produktdatenpflege ist aufwendig, aber lohnenswert. Jeder erfolgreiche eCommerce Händler schätzt die direkten und indirekten Auswirkungen von hochwertigen Produktinformationen:
- Verbesserung der User Experience und dadurch verbesserte Kundenbindung
- Leistungsfähige Suchfunktionen und somit geringere Absprungraten
- Steigerung der Konversion
- Senkung der Retouren- oder Umtauschquote
- Erhöhte Effizienz von Cross- und Upselling-Massnahmen
- Verkürzung der Time-to-Market
- Effizienzsteigerung durch zentrale Datenhaltung und standardisierte Prozesse
- Reduzierte Aufwände für Auswertungen
- Markenimage
Comments are closed.